Palm Springs

← Vorige 1
  1. Alter ist eine Krankheit, und man kann sie heilen: Im Rentnerparadies Palm Springs verpasst ein amerikanischer Arzt Greisen den Hormon-Pegel von Jünglingen - Doping zu neuer Lebenslust. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.07.2005)
  2. Die Kollektion für Frühjahr und Sommer 2006 zum Beispiel zeigt das in bewundernswerter Konsequenz: Die Farben sind abgetönt auf Sand und Beige, also auf Wüstenfarben, die Donatella auf einer Inspirationsreise in Palm Springs sah. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.10.2005)
  3. Trotz seines gerade gespielten Triple-Bogeys bleibt der 62jährige gelassen und sagt spontan "Eine Golfrunde bei Mondschein in Palm Springs. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Ich hoffe, dass sich die ROTENBERGS nicht auf ein langes Leben in Palm Springs eingestellt haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  5. Im vergangenen Frühjahr warnte Keilis-Borok auf der Jahrestagung der Amerikanischen Seismologen-Gesellschaft in Palm Springs vor einem Beben entlang dem berüchtigten San-Andreas-Graben "bis spätestens 5. September" 2004. ( Quelle: Handelsblatt vom 19.08.2005)
  6. Intel hatte vor einem Monat auf dem hauseigenen Intel Developers Forum in Palm Springs, Kalifornien, erklärt, man werde Coppermine bereits am 25. Oktober mit 667 MHz ausliefern. ( Quelle: ZDNet 1999)
  7. Auch in "Microsklaven" entwirft der Autor wieder eine Variante der Wüste von Palm Springs aus "Generation X", ein miefiges, piefiges Global Village, bevölkert von hochqualifizierten, harmlosen Neurotikern, die er "geeks" oder "nerds" nennt. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Fans von Elvis Presley dürfen nun auch die Villa des Sängers am Ladera Circle 150 im kalifornischen Palm Springs besichtigen. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Er starb am Freitag im Alter von 77 Jahren in einem Krankenhaus im kalifornischen Palm Springs. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.07.2003)
  10. "Sie war ein preußischer Soldat", erzählt die in Palm Springs ansässige Maria Riva in einer seltsam überzeugend wirkenden Kombination aus Nüchternheit und Herzenswärme im kühl verglasten Ambiente des Filmmuseums. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1