Pappano

  1. Dirigent Anthony Pappano begann sein Bayreuth-Debüt enttäuschend und endete vielversprechend. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Dennoch klingt Venzagos Honegger stilgetreuer und aufwühlender als der gebändigte Ästhetizismus, den vor einem Monat Antonio Pappano in Honeggers 3. Symphonie demonstrierte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2002)
  3. Das Vorspiel gibt optische Rätsel auf, so daß sich überhören läßt, wie Antonio Pappano und das Festspielorchester erst allmählich Tritt fassen - vielleicht der berühmten Akustik wegen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Antonio Pappano, Ex-Chef der Covent Garden Opera, dirigierte die Premiere; Sir Andrew Davis übernahm 2002 das Dirigat mit großem Erfolg; jetzt stand Peter Schneider am Pult, der für den erkrankten Davis einsprang. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.07.2005)
  5. Antonio Pappano folgte einem flächigen Klangideal, auch die dramatischen Höhepunkte sollten nicht zugespitzt, sondern als in Bewegung geratene Klangflächen gezeigt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Indem diese Transparenz und Leichtigkeit jedoch mit nicht immer eindeutigen Tempi erkauft wird - ganz so, als wollte Pappano pokern: Was geht gerade noch, was nicht mehr? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2002)
  7. Wie Ildiko Komlosi arbeitet auch Antonio Pappano gegen den Mumienschanz auf der Szene. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.01.2002)
  8. Weiteres: Eine Rheingold-Inszenierung, dirigiert von Antonio Pappano an der Königlichen Oper zu Covent Garden, lässt Peter Hagmann unentschieden zurück. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.12.2004)
  9. Für Pappano waren die zehn Jahre in dem mit 1150 Plätzen mittelgroßen Hauptstadttheater ein idealer Ort, um seine musikalische Neugier zu befriedigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.06.2002)