Partei des Rechten Weges

← Vorige 1
  1. In einer eilig zusammengerufenen Fraktionssitzung der Partei des Rechten Weges forderten Parlamentsabgeordnete den Rückzug aus der Koalitionsregierung. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Die frühere türkische Regierungschefin Tansu Ciller bekräftigte am Donnerstag ihre Weigerung, sich mit ihrer konservativen Partei des Rechten Weges (DYP) an der neuen türkischen Regierung zu beteiligen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Cillers Partei des Rechten Weges (DYP) hatte im April kurz vor dem Austritt aus der Koalition gestanden, da ANAP-Abgeordnete die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gegen Ciller unterstützt hatten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Coskun Kirca von der konservativen Partei des Rechten Weges betonte, die Türkei sei nicht bereit, ihre 'Souveränität auf dem Altar Europas zu opfern'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die Partei des Rechten Weges von Ministerpräsidentin Tansu Ciller kam nach der nationalkonservativen Mutterlandspartei nur auf den dritten Platz. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Die amtierende Ministerpräsidentin Tansu Ciller, deren Partei des Rechten Weges die zweitstärkste Fraktion stellt, ist gegen eine Koalition. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Als Anlaß hatte der PKK-Chef auf den Führungswechsel in der Republikanischen Volkspartei (CHP) verwiesen, die zusammen mit der Partei des Rechten Weges (DYP) die Regierungskoalition bildete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die Außenministerin und Chefin der Partei des Rechten Weges (DYP), Tansu Ciller, ging am selben Tag auf Distanz zu ihrem Koalitionspartner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Seine ersten politischen Erfahrungen machte Erbakan 1969, als er in die Gerechtigkeitspartei (AP), die Vorgängerin der Partei des Rechten Weges, eintreten wollte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die türkischen Truppen könnten sich aus Irak nicht zurückziehen, solange ihr Ziel, die "Befriedung" des Kurdengebiets, nicht erreicht sei, sagte Ciller auf einer Sitzung ihrer Partei des Rechten Weges. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1