Parteiämter

  1. Sechs von zehn Mitgliedern des Vorstands der Abteilung Pankow-Süd haben nach den Wahlen zu Abgeordnetenhaus und BVV ihre Parteiämter niedergelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Der Major "habe innerhalb von drei Wochen schriftlich mitzuteilen, ob er seine Parteiämter niedergelegt, seine Kandidatur für die Landtagswahl in Niedersachsen am 1. März 1998 zurückgezogen hat und aus der Partei ausgetreten ist". ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Oder ob sie weiterhin die Zähigkeit beim Rangeln um Parteiämter für wichtiger hält als die Fähigkeit, mit originellen Konzepten und nachgewiesener Kompetenz beim Wähler zu punkten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2003)
  4. Seine Anwaltslizenz hat er verloren, die Parteiämter ruhen, eine Geldstrafe von 300.000 Euro konnte er nur mit Hilfe von Freunden aufbringen. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.07.2004)
  5. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Rainer Eppelmann will auf dem Karlsruher Bundesparteitag für die geplante Satzungsänderung stimmen, derzufolge Frauen künftig ein Drittel aller Parteiämter und Mandate erhalten sollen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Falls im ersten Wahlgang bei der Neubesetzung der Parteiämter die Drittelbeteiligung von Frauen nicht erreicht wird, gilt das Ergebnis des zweiten Wahlgangs - unabhängig von der Zahl der gewählten beziehungsweise nicht gewählten Frauen. ( Quelle: )
  7. Am 2. April 1990 hatte Böhme alle Parteiämter niedergelegt - Vorwürfe der Stasi-Mitarbeit waren laut geworden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Bei dem Streit geht es um die Grundsatzfrage, ob PDS-Minister zugleich Parteiämter innehaben dürfen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Deng hatte bereits vor drei Jahren alle Parteiämter abgegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Zu Meldungen, Scharping wolle seine Parteiämter vorerst ruhen lassen, sagte Müntefering, davon wisse er nichts. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 20.07.2002)