Parteibindungen

  1. Unverändert rangieren die Grünen in der politischen Stimmung, die längerfristige Parteibindungen und taktische Überlegungen der Wähler unberücksichtigt lässt, bei elf Prozent. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.04.2004)
  2. Aber das hängt natürlich auch mit den Besonderheiten des ostdeutschen Parteiensystems zusammen, wo sich Parteibindungen überhaupt nicht haben etablieren können. ( Quelle: Tagesschau Online vom 15.06.2004)
  3. Decker: Es gibt einen generellen Trend im Wählerverhalten: Stabile Parteibindungen verlieren an Bedeutung. ( Quelle: Tagesschau Online vom 15.06.2004)
  4. Sieht man einmal von der PDS ab, gibt es in Ostdeutschland keine tiefen Parteibindungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.07.2004)
  5. Programmatische Positionen (31 %) und langfristige Parteibindungen (16 %) treten dagegen in den Hintergrund. ( Quelle: Tagesschau Online vom 01.03.2004)
  6. In der Art, wie die Unentschlossenen in den Umfragen gewichtet werden, unterscheiden sich die Institute nämlich: Das eine lässt sie unter den Tisch fallen, das andere versucht sie nach längerfristigen Parteibindungen einzuordnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.09.2002)
  7. Die zunehmende Personalisierung von Politik hat keineswegs zu abnehmenden Parteibindungen geführt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2004)