Passauer

  1. Auf ihrem Parteitag in der Passauer Nibelungenhalle setzte sich der Wirtschaftsobmann der Bundestagsfraktion am Wochenende mit knapper Mehrheit gegen den Schriftsteller und Ex-MdLer Eberhard Puntsch durch. ( Quelle: TAZ 1989)
  2. Schröder sagte der "Passauer Neuen Presse": "Mein ernsthafter Vorschlag wäre: Wenn Frau Merkel keine Zeit hat, soll sie doch Herrn Stoiber zum zweiten Duell schicken." ( Quelle: Spiegel Online vom 03.08.2005)
  3. Der SPD-Fraktionsvize Gernot Erler sagte der "Passauer Neuen Presse", der Kanzler werde nicht zurücktreten. ( Quelle: n-tv.de vom 11.06.2005)
  4. Wie viel Zeit der Passauer denn nun künftig in seine Tätigkeit als Professor am GSI investieren würde, war gestern auch eine Frage, die das Wissenschaftsministerium der Opposition im Bayerischen Landtag nicht beantworten konnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2002)
  5. Huber sagte der "Passauer Neuen Presse": "Ein wesentlicher Grund für den Zulauf bei den Rechtsradikalen ist die Hoffnungslosigkeit vor allem vieler junger Menschen, die keine Aussicht auf Arbeit haben". ( Quelle: Tagesschau vom 08.02.2005)
  6. Sowohl Bräuer, Bischof Wolfgang Huber, Generalsuperintendent Martin-Michael Passauer als auch das katholische Bistum haben mit den Störern das Gespräch gesucht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.04.2004)
  7. Doch wenn man der Tatsache ins Auge blickt, daß der Passauer gewiß eine extreme, aber trotz allem eine ubiquitäre Erscheinungsform des Menschen ist, zieht leises Grausen durchs Gemüt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Er war der Avantgardist der gehobenen Berliner Gastronomie. " Raneburger will der Witwe helfen, und er wird in Rockendorfs Restaurant in der Passauer Straße bei Bedarf am Herd stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Verbands-Präsident Karl-Heinz Däke sagte der "Passauer Neuen Presse": "Hier stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen aktiver Politik und persönlichem Vorteil gibt." ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 11.12.2005)
  10. Der Hallenbau wurde zum "Gemeinschaftswerk der ganzen Stadt", heißt es in einer Schrift des Passauer Stadtarchivs. ( Quelle: Welt 1997)