Pawlitsch

  1. Silber ging mit 20,02 Meter an die ukrainische Titelverteidigerin Wita Pawlitsch, 1999 ebenfalls wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt, Bronze mit 19,56 Meter an die Russin Swetlana Kriweljowa. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2002)
  2. Es siegte Irina Korschanenko aus Russland (20,64) vor der ukrainischen Titelverteidigerin Wita Pawlitsch (20,02 m) und der Russin Swetlana Kriweljowa (19,56). ( Quelle: Die Welt Online vom 11.08.2002)
  3. Bei der Hallen-WM in Paris fühlte sich Kumbernuss um Geld und Titel betrogen von der Ukrainerin Viktoria Pawlitsch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Viktoria Pawlitsch und Alexander Bagatsch etwa hatten in vergangenen Jahren manche Medaille sicher geglaubt, die sie später wieder hergeben mussten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.08.2002)
  5. Die ukrainische Siegerin Wita Pawlitsch muss wegen Dopings ihr Gold zurückgeben und wurde lebenslang gesperrt. ( Quelle: Abendblatt vom 18.05.2004)
  6. Weil die Ukrainerin Wita Pawlitsch nach einem pharmazeutischen Zweitvergehen lebenslänglich gesperrt wurde, rückte Kleinert von Platz vier auf drei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.09.2004)
  7. Die russische EM-Zweite von 1998 siegte mit 20,64 Meter vor der ukrainischen Titelverteidigerin Wita Pawlitsch (20,02). ( Quelle: Spiegel Online vom 12.08.2002)