Perpetuum

← Vorige 1
  1. Daraus folgt zum Beispiel, dass kein Perpetuum mobile funktioniert und man einer warmen Masse wie einem Glas Wasser bei Raumtemperatur nicht einfach Energie entnehmen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2002)
  2. Die überschüssige Summe sollte in einen Pool eingezahlt werden und dort innerhalb von zehn Jahren genug Ertrag bringen, um daraus sowohl die Tilgung wie auch den Zinsendienst bedienen zu können - eine Art finanzierungstechnisches Perpetuum mobile. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2003)
  3. Das Perpetuum mobile eines Zuschussbetriebes. ( Quelle: Die Zeit (18/2004))
  4. Durchaus beeindruckend ist auch das Perpetuum mobile, das da, neben Eingang Nr 170, etwa 10 Meter hoch und 10 Meter im Umfang, auf dem imitierten Marmorparkett in Einkaufsebene 2 herumsteht. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Vermutlich wird von Podkletnows Sensation nicht mehr übrig bleiben als von der kalten Fusion oder den vielen, verzweifelten Versuchen, ein Perpetuum mobile zu konstruieren: eine erheiternde Anekdote aus dem oft so trockenen Wissenschaftsbetrieb. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.09.2002)
  6. Er will aus Woyzeck einen ökonomisch rentableren Übermenschen herstellen, ein funktionstüchtiges Perpetuum Mobile, das vom eigenen Urin lebt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.09.2001)
  7. Obwohl Depeche Mode stets die Kontrolle über ihre Geschicke in der Hand behielten, setzte spätestens mit der Single "People Are People" eine Entwicklung ein, die nur mit einem Perpetuum Mobile vergleichbar ist. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. "Thule & Knox" vom Theater Perpetuum haben schon Begeisterung ausgelöst. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.05.2005)
  9. Perpetuum mobile, dem Traum "Schwäbische Tüftler" Schleppgleiter im Schloßhof vom Fliegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Das Perpetuum mobile - eine Maschine, die ohne Energiezufuhr von außen trotzdem Arbeit verrichtet und somit Energie liefert - Leistung, erzeugt aus dem Nichts und die Lösung aller Energiekrisen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
← Vorige 1