Pflanzen

  1. Allein der Handel mit lebenden Tieren und Pflanzen ist nach Einschätzung des NABU auf mehr als 300 Millionen Fische, über fünf Millionen Vögel, über 25.000 Affen, knapp 10 Millionen Orchideen und 7,5 Millionen Kakteen zu beziffern. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Grund für diesen Schub: Die Pflugegge - respektive der mächtige Manganknollen-Saugkollektor - hatte fast alle Tiere und Pflanzen zerstückelt, die jetzt als zusätzliche Nahrung den Bakterien zur Verfügung standen. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. In circa vier Wochen wird es stattliche Pflanzen in jeder Gärtnerei geben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2003)
  4. Deutschland hat weltweit die schärfsten Kontrollen bei der Freisetzung von veränderten Pflanzen eingeführt. ( Quelle: )
  5. Auf der Erde produzieren Pflanzen Sauerstoff, sozusagen als Beiprodukt der Photosynthese. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Nach der sogenannten Gen-Lex müßten gentechnische Veränderungen an Tieren und die Freisetzung transgener Pflanzen bereits bewilligt werden. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  7. Die Pflanzen sind nass vom Regen des Nachmittags. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Andere Pflanzen, wie die australische Akazie, keimen erst, wenn die Streu auf dem Waldboden verbrannt ist. ( Quelle: Die Zeit (7/2000))
  9. Diese Pflanzen können als Luftfilter und regelrechte "Formaldehyd-Schlucker" verwendet werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Kinderführung - Welche Tiere und Pflanzen gibt es im Herrngarten? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)