Pflanzenschutzmitteln

← Vorige 1 3
  1. Ein Grund für die Empfehlung ist sicher, daß Rückstände von Insektengiften und Pflanzenschutzmitteln in der Muttermilch seit Ende der siebziger Jahre stark zurückgegangen sind. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Die relativ sparsame Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Ostdeutschland führt der Industrieverband Agrar in Frankfurt (Main) darauf zurück, das auf den großen Flächen eine "außerordentlich vielfältige Fruchtfolge" betrieben wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Über die Gunst einer Stunde läßt sich streiten oder auch über die "Ungunst" des Unglücks mit der über Bord gegangenen Container-Ladung der "Sherbro" an Pflanzenschutzmitteln, die nun in Tausenden von Beuteln an die Küsten der Nordsee geschwemmt werden. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. MIt Hilfe des zweiten, vom Berliner Bundesinstitut vorgestellten Tests können Sojabohnen, die gegen den Wirkstoff Glyphosat aus Pflanzenschutzmitteln gentechnisch resistent gemacht wurden, nachgewiesen werden. ( Quelle: Welt 1998)
  5. So haben zunächst die Europäer - und nicht die Deutschen - strenge Werte für Trinkwasser festgelegt und die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse strikter limitiert. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Rückruf - Die Bayer AG, Leverkusen, ruft Spraydosen mit den Pflanzenschutzmitteln "Certan-Rosen-Combi-Spray" und "Folimat-Rosenspray" zurück, die seit 1982 beziehungsweise seit 1988 von Bayer nicht mehr vertrieben werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland erreichte 1989 mit 63.110 Tonnen sein Maximum und sank bis 1996 um die Hälfte (32.000 Tonnen). ( Quelle: BILD 1998)
  8. Die Regulierung von Pflanzenschutzmitteln ist komplex. ( Quelle: )
  9. Die Kommission hatte 1994, initiiert von Griechenland und auf Wunsch der Agrar- und Chemie-Lobby, eine Richtlinie über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln durchgesetzt, die eine weitere Kontaminierung mit Agrargiften erlaubt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Der 45jährige gelernte Feinmechaniker Andreas S. gab an, er sei davon ausgegangen, daß es sich dabei um Vorprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln gehandelt habe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1 3