Pfund

  1. Im vergangenen Jahr waren das knapp drei Milliarden Pfund, und Experten in der Londoner City gehen davon aus, daß sich diese Summe innerhalb von fünf Jahren auf 6,5 Milliarden Pfund erhöhen könnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Pro Tag kostet das Befahren der City immerhin fünf Pfund - umgerechnet mehr als sieben Euro. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.08.2005)
  3. Während GmbH-Gründer 25 000 Euro Gründungskapital vorweisen müssen, legen Ltd.-ler nur ein Pfund auf den Tisch, umgerechnet etwa 1,40 Euro. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.03.2004)
  4. Sie erwirtschaftete 1995/96 (31. März) einen Rekordgewinn vor Steuern von umgerechnet 585 Millionen Pfund (1,35 Milliarden DM). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Rolls Royce geht davon aus, dass mit den Entlassungen und weiteren Rationalsierungsmaßnahmen Kosten von 250 Millionen Pfund (782 Millionen DM) eingespart werden könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.10.2001)
  6. Während das Schicksal von Montgomery weiter ungewiss bleibt, hat Müller nun die britische Tochter offenbar zum Verkauf gestellt. 600 Millionen Pfund (rund 960 Millionen Euro) könnte die Commerzbank dabei erzielen, heißt es. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  7. Als der Mindestlohn im April 1999 eingeführt wurde, blieb der Schock aus - womöglich, weil die Regierung den Lohn vorsorglich erheblich niedriger angesetzt hatte als die von den Gewerkschaften geforderten fünf Pfund (7,50 Euro). ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2004)
  8. Die Abonnements von Nachrichten- und Finanzdiensten für Banken und Makler, die 93 Prozent des Geschäfts von Reuters ausmachen, gingen um 10,9 Prozent auf 609 Millionen Pfund zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2003)
  9. Die Finanzmärkte bewerteten das Unternehmen zeitweilig mit 1,9 Mrd. Pfund. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.03.2003)
  10. Preiswerter, 64 Pfund im Winter, 84 Pfund im Sommer und 99 Pfund (197, 259, 304 Mark) während des Edinburgh Festival, das ebenfalls zentrale Jury's Inn (200 33 00) - eines der wenigen hässlichen Gebäude der Innenstadt. ( Quelle: Die Zeit (34/2000))