Physikprofessor

← Vorige 1
  1. Doch schon ein Jahr später kehrte er wieder nach Uppsala zurück und lehrte dort zunächst als Professor der Astronomie, von 1858 bis zu seinem Tode als Physikprofessor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. "Wir haben einen Stimmungsumschwung", diagnostiziert der Bonner Physikprofessor Max G. Huber, seit vergangenem Jahr Sonderbeauftragter der Bundesregierung für das internationale Hochschulmarketing. ( Quelle: Die Zeit (44/2000))
  3. "Dieses Verfahren ist unmöglich", urteilt der Kölner Physikprofessor Günter Nimtz: "Denn diese Antimaterie ist nirgends zu beschaffen." ( Quelle: BILD 2000)
  4. Finanziert wurden die Instrumente mit dem Erlös der Versteigerung einer von allen Scorpions-Mitgliedern signierten Ovation-Doppelhals-Gitarre. 6100 Euro zahlte ein Physikprofessor aus England dafür. ( Quelle: Abendblatt vom 25.03.2004)
  5. Vor allem aber, sagt Fritz Haake, Physikprofessor an der Universität Gesamthochschule Essen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der ENS, bekommen deutsche Studenten "das schärfste intellektuelle Training, das es in Europa gibt". ( Quelle: Die Zeit (18/1999))
  6. Für Zewail - in Pasadena übrigens Chemie- und Physikprofessor, verheiratet mit einer Ärztin und Vater von vier Kindern - ist der Nobelpreis nur noch das Sahnehäubchen auf einer höchst umfangreichen Reihe von Auszeichnungen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. "Meine Regierung hat die Inflationsrate nicht mit eingerechnet", erklärte der Physikprofessor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die kleinen Texte allerdings wachsen mit der Zeit - und die detaillierten halten oft selbst Expertenwissen stand. So hatte ein Hamburger Physikprofessor, der für den "Stern" den Artikel über Relativitätstheorie las, nichts zu beanstanden. ( Quelle: Tagesschau vom 05.08.2005)
  9. Ein Jahr später stellte der Kölner Mathematik- und Physikprofessor Caspar Garthe das Experiment im Kölner Dom nach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dass dies auch für größere Objekte gilt, zeigte vor vier Jahren der Wiener Physikprofessor Anton Zeilinger an Fullerenen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.11.2003)
← Vorige 1