Präsens

2 Weiter →
  1. Mit sparsamen Gesten, aber doch mit ungeheurer Präsens gab die Mezzosopranistin Renate Spingler eine ebenso starke wie verletzliche Seeräuber-Jenny: Kurzerhand machte sie den Flügel zur Theke der Hafenkaschemme. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Ardrey schrieb anschaulich, im historischen Präsens des fiktiven Augenzeugen: "Wenn zwei Gruppen einander wahrnehmen, jede an der Grenze ihres Territoriums, brechen sie in heftiges Gebaren aus." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2005)
  3. In assoziativer Folge vollzieht sie LeoLos Gedankensprünge nach, springt hin und her zwischen der Vergangenheit und einem nie ganz auszumachenden Präsens und vermischt dabei immer wieder Realität und Imagination. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Ihre durch die permanente Verwendung des Präsens und einen äußerst spärlichen Gebrauch von Nebensätzen geprägte, sehr konzise Sprache läßt annehmen, daß Saint-Just sie in der Form eines Verfassungsentwurfes in der Versammlung einbringen wollte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
2 Weiter →