Presse-

  1. Die großzügige Villa in Schmargendorf bildete am Montag die passende Kulisse für die Pressekonferenz zum nächsten Europäischen Presse- und Funkball, den traditionell jeder Berliner Presseball nennt und der diesmal Italien als Gastland präsentiert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.12.2001)
  2. Das in London ansässige Internationale Presse- Institut (IPI) hat Chinas Ministerpräsidenten Li Peng aufgefordert, die "sofortige Freilassung" der Honkonger Journalistin Leung Wai-Man zu veranlassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Das Freiheitsfest soll (...) kein zusammengekauftes Fest sein, sondern vielmehr ein Fest mit und für die Bevölkerung", hatte der Leiter des Amtes für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erklärt. - Und es wurde ein echtes Fest des Volkes! ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  4. In 30 Artikeln sind Normen wie das Recht auf Leben und Nahrung, Glaubens-, Presse- und Meinungsfreiheit sowie die Freiheit von Folter festgelegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.12.2005)
  5. Die höchste Konzentration militärischer Vizeminister findet sich in den Ministerien für Wirtschaftsentwicklung und Handel, für Wissenschaft, Industrie und Technologie, im Kommunikationsministerium sowie im Presse- und im Justizministerium. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.07.2003)
  6. Mit Verfassungsänderungen müßten der Schutz des Privateigentums und die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit garantiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die zentralen Forderungen sind: Freilassung aller politischen Gefangenen, insbesondere der Studenten, die infolge der Ereignisse festgenommen wurden, und die Gewährleistung von Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Iran. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Er solle umgehend seinen Einfluss geltend machen, damit in Russland die Presse- und Meinungsfreiheit gewahrt bleiben könne. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Und vor allem: Nirgendwo sonst wird so offen über Presse- und Meinungsfreiheit, über Zensur und Selbstzensur diskutiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. "Die Stadt darf mit ihrer Präsentation den Anschluß nicht verpassen", sagte Susanne Wetterich, Leiterin des Presse- und Informationsamts. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)