Probstei

  1. Die Kölner Dompropstei, die alte Schreibweise ist "Probstei", gab dem mit Eichen, Buchen und Erlen bestandenen Gebiet seinen Namen. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 02.11.2005)
  2. Selbiger, alt und kinderlos, wie die Chronik weiß, hatte bei seinem Eintritt ins Kloster seinen Besitz, die Kirche Nellingen samt deren Güter, zu denen eben laut dem "Kopialbuch der Probstei Nellingen" von 1199 auch Heumaden gehörte, mit eingebracht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Der Landstrich östlich von Laboe nennt sich nach wie vor Probstei (sie unterstand damals dem Preetzer Klosterprobst). ( Quelle: DIE WELT 2001)