Produktpiraterie

  1. Schutzrechte werden auch auf ganz anderem Gebiet verletzt: durch Produktpiraterie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Produktpiraterie kostet in allen Konsumbranchen insgesamt nach Schätzungen hierzulande rund 50000 deutsche Arbeitsplätze. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Produktpiraterie sei häufig lukrativer als andere illegale Geschäfte, werde bislang aber weniger streng geahndet. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 13.07.2005)
  4. Vor allem bemängeln sie, daß Peking sich nicht an den Copyright-Vertrag vom Februar 1995 halte und weiter Produktpiraterie betreibe. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Und die Produktpiraterie treibt Blüten in der Mode: Eine "Rolex"-Uhr aus China, ein "Vuitton"-Täschchen aus marokkanischen Manufakturen wirken cooler als die Rolex oder die Vuitton am Handgelenk. ( Quelle: Die Welt vom 16.08.2005)
  6. Produktpiraterie füge der Wirtschaft schwere Schäden zu, begründete Frattini seinen Vorstoß. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 13.07.2005)
  7. Produktpiraterie im Welthandel muss nach Meinung der Bundesregierung verschärft bekämpft werden. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.09.2005)
  8. Zwar habe die chinesische Regierung versprochen, gegen Produktpiraterie vorzugehen und sei dabei auch schon erfolgreich gewesen. ( Quelle: Die Welt vom 18.05.2005)
  9. "Sind im Koffer ein paar gefälschte Jeans drin, die ganz offensichtlich für den Privatgebrauch bestimmt sind, kommt man damit am Zoll noch durch", berichtet Alexander Gaul von der Vereinigung zur Bekämpfung von Produktpiraterie (VBP) in München. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.07.2005)
  10. Nach Kommissions-Angaben hat die Produktpiraterie seit 1998 zum Verlust von 200 000 Arbeitsplätzen in Europa geführt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 21.05.2002)