Programmanbieter

2 Weiter →
  1. Eine funktionierende Konkurrenz im Pay-TV stehe und falle ohnehin mit den diskriminierungsfreien Zugangsmöglichkeiten für dritte, von Bertelsmann und Kirch unabhängige Programmanbieter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Diese Macht beunruhigt die deutschen Medienwächter und Programmanbieter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.11.2001)
  3. Die Intendanten des Senderverbundes beschlossen auf ihrer Sitzung in Potsdam eine Initiative, die sowohl für öffentlich-rechtliche wie auch privat-kommerzielle Programmanbieter Anreize schafft, neue MHP-Applikationen zu entwickeln. ( Quelle: Tagesschau Online vom 03.04.2003)
  4. Gleichzeitig ist Leo Kirch mit Exklusiv-Verträgen mit fünf großen amerikanischen Filmstudios der beherrschende Programmanbieter in Deutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Das daraufhin von der Vebacom angerufene Bundeskartellamt entschied, daß der Noch-Monopolist Telekom den Zugang für alle Programmanbieter gewährleisten müsse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Der alte Kontinent führt auf diesem Feld die Entwicklung sogar an, weil sich Hersteller und Programmanbieter frühzeitig in der sogenannten DVB-Gruppe (Digital Video Broadcasting) zusammengetan haben. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. In der Tat senden auch heute schon sowohl öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten als auch private Programmanbieter teilweise digital und unverschlüsselt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Der Runde Tisch, zu dem Telekom-Chef Ron Sommer am Dienstag dieser Woche Fernsehsender, Programmanbieter und Politiker aus den Ländern nach Bonn geladen hat, war also überfällig. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Kirch begrüßte die von Liberty geplanten Investitionen ins Kabelnetz, forderte aber einen gleichberechtigten Zugang für alle Programmanbieter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2001)
  10. Damit er dennoch beim richtigen Sender landet, haben die großen Programmanbieter sich vielversprechende Etiketten ausgedacht, die es ihren Produktionen erleichtern sollen, wenigstens in die Vorauswahl zu kommen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
2 Weiter →