Proteinen

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. Mit künstlichen Proteinen will das Unternehmen unter anderem die Tumorbekämpfung voranbringen. ( Quelle: Abendblatt vom 11.11.2004)
  2. Es wird von langen Fasern aus Eiweißmolekülen, den Proteinen, gebildet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.09.2003)
  3. Silberionen verbinden sich mit gewissen Proteinen, erläutert Michael Wagener vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung in Bremen, und verändern deren Geometrie, sodass sie nicht mehr wirksam sind. ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  4. Mit Hilfe dieser genetischen Grundlagen fertigt die Zelle aber eine ungleich größere Anzahl von Proteinen. ( Quelle: )
  5. Für diese Untersuchungen müssen hochreine Kristalle von Proteinen vorliegen, die an der Erdoberfläche unter dem Einfluß der Schwerkraft meist nicht sauber genug gezüchtet werden können. ( Quelle: )
  6. Die Aktivität von Proteinen in vitro ist oft artifiziell und spiegelt nicht deren Aktivität in vivo wider. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. 'Sie scheiden Substanzen aus, sogenannte Chelatoren, die Eisen komplexieren - nur in dieser Form kann es von den menschlichen Proteinen abgelöst werden', erläutert Volkmar Braun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. "Strukturelemente und molekulare Mechanismen von Proteinen bei Energieübertragung und Signalvermittlung" sind die Forschungsthemen des gleichlautenden SFB. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996)
  9. Vorher müßten bei der genetischen Ausstattung von Schweinen mit menschlichen Proteinen und der Medikamentenforschung noch große Fortschritte erzielt werden. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Bei Faktor VIII und anderen großen Proteinen stößt diese Methode jedoch an ihre Grenzen. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3 4 5 6