Pulsar

  1. Aus den Überresten einer solchen Supernova ist der nun beobachtete Pulsar V0332+53 entstanden. ( Quelle: Tagesschau vom 02.02.2005)
  2. Den Pulsar und den Almera verbinde nur noch die Bodengruppe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Der neu gefundene Pulsar bestätigt eine Theorie, daß zwischen beiden Klassen eine Entwicklung möglich ist: Bei ihrer Geburt rotieren die Pulsare verhältnismäßig langsam. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  4. Könnten umkreisende Planeten den Pulsar hin- und herschankteln? ( Quelle: bild der wissenschaft 1994)