Putenfleisch

← Vorige 1
  1. Die grüne Verbraucherministerin wählte schlichte Worte für einen unerhörten Vorfall: Bereits Anfang März hatte die ihrem eigenen Haus unterstellte Bundesanstalt für Fleischforschung erste Kenntnisse von Nitrofen-belastetem Putenfleisch. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.05.2002)
  2. Ministerin Renate Künast gibt zu, dass schon Monate zuvor Nitrofen in Fleischproben festgestellt wurde. 230 Tonnen Putenfleisch werden sichergestellt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.02.2003)
  3. Brathähnchen und Putenfleisch dürften als Folge der Geflügelpest in den Niederlanden in den nächsten Wochen dagegen etwas teurer werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.07.2003)
  4. Der höchste bislang in Lebensmitteln gemessene Nitrofengehalt betrug in einem Stück Putenfleisch 0,8 Milligramm pro Kilogramm. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 30.05.2002)
  5. Bereits Anfang Juni hatte es in Hessen einen Verdacht auf Nitrofenbelastung gegeben, damals allerdings in 150 Kilogramm verarbeitetem Putenfleisch, das aus Niedersachsen angeliefert worden war. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.05.2002)
  6. Im vergangenen Jahr hat jeder Deutsche durchschnittlich 6,5 Kilogramm Putenfleisch gegessen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.06.2005)
  7. "Ich kenne die Vorwürfe bisher nur aus der Presse" Das bei seinem Mandanten beschlagnahmte Hähnchen- und Putenfleisch sollte nicht ausgeliefert, sondern vernichtet werden. ( Quelle: Tagesschau vom 09.11.2005)
  8. Der Ex-Champion erzählt, daß er jeden Tag mindestens ein Kilo Putenfleisch und 1,5 Kilo Reis essen mußte. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Doch da schieben uns die Brüder Obauer aus dem Salzburger Land ein hübsches Menü unter die Augen, dessen Hauptspeise aus Putenfleisch besteht. ( Quelle: Die Zeit (45/2003))
  10. Nachfrage nach Hähnchen- und Putenfleisch ungewöhnlich stark gestiegen, teilte die Zentrale Preis- und Marktberichtstelle (ZMP) in Bonn mit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1