Quellensteuer

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. Mitgliedstaaten können aber auf die Einführung der Quellensteuer (in der BRD zehn Prozent) verzichten, wen ein striktes System von Kontrollmeldungen der Finanzinstitute an den Fiskus besteht. ( Quelle: TAZ 1989)
  2. Ebenfalls von der Quellensteuer befreit sind Indexzertifikate - unabhängig davon, ob sie an Renten- oder Aktienindizes gekoppelt sind. ( Quelle: Die Welt vom 27.06.2005)
  3. Zinsgewinne aus Sparguthaben sollen künftig europaweit mit einer Quellensteuer von mindestens 20 Prozent belegt werden. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Wer sein Geld in Luxemburg oder Österreich angelegt hat, um der deutschen Steuer zu entgehen, muss sich demnach ab 2003 auf eine Quellensteuer von 15 Prozent einstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Bei der steuerlichen Erfassung von Kapitalerträgen sollen die Mitgliedsländer künftig entweder eine Quellensteuer auf Zinserträge einführen oder aber die Steuerämter in den Wohnsitzländern über die Gewinne informieren. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Auch bei der Quellensteuer auf Zinsen und Dividenden bildet unser Land mit einem Verrechnungssteuersatz von 35 % das unrühmliche Schlusslicht. ( Quelle: Schweizer Wirtschaft)
  7. Doch von der Quellensteuer - Österreicher zahlen 22 Prozent - sind sie natürlich befreit. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Aber beharrlich schreibt auch die überregionale deutsche Presse: Die Quellensteuer ist an Luxemburg gescheitert. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Die EU-Kommission will am Mittwoch den Entwurf einer Richtlinie für eine europaweite Quellensteuer vorlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Sie sind lediglich bereit, eine Quellensteuer zu erheben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2003)
← Vorige 1 3 4 5 6