Rütten

  1. Der Verlag Rütten & Loening wurde 1844 in Frankfurt am Main gegründet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Hintergrund der gerichtlichen Auseinandersetzungen ist die nach nach Ansicht des Verlagshauses gescheiterte Privatisierung des ostdeutschen Aufbau-Verlags und des Verlags Rütten & Loening. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Bei Rütten & Loening dagegen, der Aufbau-Tochter, soll die eher 'populäre' Literatur landen: Familiensagas, Zeitgeist-Prosa. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Rütten & Loening, Berlin 2000. 313 Seiten, 36 DM. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  5. "Bei Schmidt gibt es keine Pietätsrichter wie bei Koschwitz", so Peter Rütten. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Neben dem 44 Jahre alten Coach und seinem 35 Jahre alten Assistenten Timo Laska, die sich beide vorsorglich umgezogen hatten, saß dort mit Lars Rütten nur ein Spieler. ( Quelle: Abendblatt vom 18.08.2004)
  7. Nach der Wende unterzeichneten die SED / PDS und das Ministerium für Kultur der DDR zwei Übergabe / Übernahme Protokolle, nach denen der Verlag Rütten & Loening und der Aufbau-Verlag Berlin und Weimar in das Volkseigentum übergehen sollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.07.2004)
  8. Auf deutsch ist er, übersetzt von Angelika Bussas, im Verlag Rütten und Loening, Berlin, erschienen (223 S., 39,90 Mark). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die britische Autorin Joan Smith erzählt in ihrem Buch Femmes totales - Untertitel: Wie Bilder von Frauen entstehen, erschienen im Verlag Rütten & Loening - ein nahezu unbekanntes Detail über die Ermordung des Präsidenten John F. Kennedy. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Das Buch blieb ein Geheimtip unter Kennern, machmal tauchte es in einem Antiquariat auf, eine zweite Auflage erschien erst 1980, vier Jahre nach dem Tode des Autors, bei Rütten & Loening, Berlin (natürlich: Ost). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)