Rüttgers

  1. Der abgewählte Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) und mehrere Minister hätten angeboten, den Sachverstand ihrer Beamten für die Koalitionsverhandlungen zur Verfügung zu stellen, sagte Rüttgers. ( Quelle: n-tv.de vom 27.05.2005)
  2. Jürgen Rüttgers, der Bundesbildungs- und Forschungsminister, ist ein intelligenter, sympathischer und pragmatischer Mann, aber auch schon ein "Gezeichneter". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Entwicklungshilfeminister Carl-Dieter Spranger (CSU) und Bundesbildungsministerium Jürgen Rüttgers (CDU) üben Kritik an den Vorschlägen aus dem Innenministerium. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Bei den Protestanten hatte Rüttgers unmittelbar nach den ersten Meldungen über seine umstrittenen Äußerungen in dem Fernsehinterview noch Unterstützung organisiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.04.2005)
  5. Es muß noch geklärt werden, ob es sich bei Rüttgers Auftritt um eine meldepflichtige Nebentätigkeit handelt oder um eine Belästigung Minderjähriger, schließlich betreut der CDU-Mann fünf Kinder. ( Quelle: Die Welt vom 17.01.2005)
  6. "Politiker können keine Arbeitsplätze schaffen", sagen unisono der amtierende SPD-Ministerpräsident Peer Steinbrück und dessen CDU-Herausforderer Jürgen Rüttgers. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.04.2005)
  7. Es wäre ein "Treppenwitz" (Rüttgers), würde bis zu diesem Termin noch immer über die Bedingungen für die Nutzung dieser Netze verhandelt. ( Quelle: Welt 1996)
  8. In dem Grundsatzpapier der SPD-Länder für die von Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) geplante Novelle des Hochschulrahmengesetzes (HRG) heißt es dazu: "Ein Auswahlrecht für die Hochschulen wird abgelehnt." ( Quelle: )
  9. Da berufen sich Wilhem Schmidt (SPD) und Kristin Heyne (Bündnis 90/Die Grünen) auf genau dieselben Argumente, mit denen der damalige Unions-Geschäftsführer Jürgen Rüttgers vor vier Jahren die SPD auflaufen ließ, als die zwei Vizepräsidenten beanspruchte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) und sein französischer Amtskollege Francois d'Aubert teilten gestern mit, daß die EU bei einem Zuschlag für den Reaktor rund 10,5 Milliarden Mark in zehn Jahren bezahlen müßte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)