RGW

  1. Der Aufstieg von Ikarus beginnt, als der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) mit der Sowjetunion an der Spitze Mitte der 50er Jahre beschließt, dass Ungarn die Busproduktion für den gesamten Ostblock übernehmen soll. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.04.2004)
  2. Als die Teilnehmerländer am 28. Juni 1991 in Budapest die Auflösung des RGW binnen Quartalsfrist beschlossen, war ein vornehmlich selbstverdientes Schicksal besiegelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. So erlangte man die dringend nötige Kompatibilität innerhalb des RGW und mit den globalen Marktführern. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Früher gab es die Sowjetunion, den Warschauer Vertrag, den RGW. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Leuschner sprach vom RGW und dies allerdings war großartig: weitreichende Pläne (bis 1980), Zusammenarbeit mit den sozialistischen Staaten, Koordinierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Die Verträge für 1991 mit den Abnehmern im RGW müßten längst unter Dach und Fach sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Der Handel mit den Ländern des RGW werde unter Berücksichtigung der bestehenden Vereinbarungen und Verträge bis Ende 1990 zollfrei und ohne andere Eingangsabgaben abgewickelt. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Viele wissen noch nicht, wo sie ihre Produkte losschlagen sollen, und sind heilfroh, daß sie mit den Leichtwährungsländern des zusammenbrechenden RGW noch Lieferverträge haben. ( Quelle: TAZ 1990)