Rampe

  1. Etwa 100 Meter weiter weg im Wasser ist eine Rampe aufgebaut, sechs Meter hoch, über 35 Meter lang. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2003)
  2. Seit Monaten versucht er, eine Möglichkeit zu finden, den Eingang des Mietshauses in Marienfelde, in dem er lebt, mit einer Rampe ausstatten zu lassen, um auch mal ohne die Hilfe seiner Lebensgefährtin das Haus verlassen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Musiker versammeln sich ganz vorn an der Rampe und wagen gar ein Tänzchen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Ursprünglich hatte die Bahn geplant, den nördlichen Zugang durch den Einbau einer Rampe in der Schalterhalle zu erleichtern und zudem den Straßenraum im Eingangsbereich um 60 Zentimeter abzusenken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. In den Orchester-Gruppen mangelt es zuweilen an Feinschliff, der Intonation wie der Homogenität; der Klang kommt spröde oder etwas rau über die Rampe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2002)
  6. Es gibt für sie keine Rampe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Dieser tänzerische Monolog gehört zu den ausdrucksstärksten Szenen, und findet seinen Höhepunkt am Ende des ersten Akts, wenn sich die Kreuzigung plötzlich, unerwartet, als ein schnelles Sich-Fallenlassen nach oben auf die Rampe vollzieht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Zwischen 4000 und 8000 Besucher erklimmen die spiralförmige Rampe der Kuppel täglich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Wie da der hünenhafte Kabarettist mit dem sauerländischen Akzent ganz vorn an die Rampe trat und zwei Sätze sagte, die der damaligen Kampagne der Partei zur Fehlervermeidung frech widersprachen: "Wer arbeitet, macht auch Fehler. ( Quelle: Die Zeit (16/2004))
  10. Nur widerstrebend hatten ihm die Ufa-Leute eine Rampe freigeräumt, auf der noch kurz zuvor Fritz Lang die Waldszenen für seine "Nibelungen" gedreht hatte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)