Rathausspitze

← Vorige 1
  1. Seit mehreren Monaten redet die Rathausspitze von der Übernahme der Bäder durch die Kommunalen Wasserwerke und der Stadtbeleuchtung durch die Stadtwerke. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.02.2003)
  2. Wie berichtet, begründet die Rathausspitze die Abbaupläne für 2005 mit der Notwendigkeit, den Personaletat um 17,5 Millionen Euro zu entlasten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.09.2004)
  3. Der neue Mann an der Rathausspitze schätzt die Kollegialität und auch die hohe Eigenverantwortlichkeit in seinem Team. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.07.2004)
  4. Nachdem die Staatsregierung festgelegt hat, dass die Kommunalwahlen zeitgleich mit den Europawahlen am 13. Juni stattfinden, hat die Rathausspitze jetzt ihren Vorschlag präsentiert, wie Leipzig dann aufgeteilt werden soll. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.07.2003)
  5. Ob die von der Rathausspitze favorisierte 40-Prozent-Marke tatsächlich eine Mehrheit findet, erscheint nach Lage der Dinge mehr als fraglich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Der Kurs an der Rathausspitze zeichnet sich ab: Ja zum Glockenturm-Aufbau aus privaten Mitteln und Nutzung des Turms für kirchliche, aber auch museale Zwecke. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Finanzlage der Stadt bleibt kritisch Jahresabschluß für 1994 bringt 155 Millionen Rücklage - Ratsdebatte am Donnerstag der Gemeinderat und die Rathausspitze in die verdiente Sommerpause gehen können, hat Stadtkämmerer Dr. Klaus. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Die von der Leipziger Rathausspitze geplante Anhebung der Grundsteuer um 20 Prozent hat gestern einen Protest-Sturm ausgelöst. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.11.2004)
  9. Die ihnen von der Rathausspitze überlassenen Akten über die Entsorgungsbetriebe hätten Fahrtenschreiber, Wiegekarten und Fahrpläne der Müllabfuhr aus den 70er Jahren enthalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2003)
  10. Sie wollen die Kommunalwahl am 7. März abwarten, damit bei geänderten Mehrheitsverhältnissen auch an der Rathausspitze der Wählerwille berücksichtigt werden kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1