Ratings

  1. Um ihre Ratings halten zu können, müssen die Geldhäuser ihre Kredite durchforsten: Im vorigen Jahr waren eher die großen Kunden an der Reihe, nun sind es die kleineren. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.05.2003)
  2. Wirtschaftspolitisch wird mit Ratings das Ziel verfolgt, das Wachstum und die Stabilität der Unternehmen zu fördern. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Der Grund: Die Ratings werden im Auftrag und auf Rechnung der Fondsinitiatoren erstellt. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.11.2004)
  4. Anleihen ohne Ratings gelten häufig als Junk-Bonds und versprechen als Ausgleich für das Risiko sehr hohe Zinsen. ( Quelle: Die Zeit (35/2001))
  5. Hier hatten die Analysten zuletzt parallel mit den steigenden Kursen ihre Ratings angehoben. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.09.2003)
  6. In der 27. Etage sitzt die Agentur Standard & Poor's Ratings Services. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.12.2005)
  7. Analyst Baczewski weist darauf hin, dass sich die Renditen von europäischen Unternehmensanleihen sehr hoher Bonität (Ratings AAA oder AA) bereits denen der Staatstitel angenähert hätten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Sowohl bei den Finanzdienstleistern, also Banken und Versicherern, als auch bei den Unternehmen aus Industrie und Gewerbe entwickelten sich die Ratings meist positiv. ( Quelle: Die Welt vom 13.12.2005)
  9. RATING: Die US-Ratingagentur Moody's Investors Service prüft die Senkung der Ratings für langfristige Verbindlichkeiten und die Finanzstärke bei der Commerzbank. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. DIE WELT: Werden die internen Ratings bei Basel II anerkannt? ( Quelle: DIE WELT 2001)