Rechtsauffassung

  1. Daß diese Rechtsauffassung, setzte sie sich durch, das Ende von überregional koordinierbaren Aktionen und Konferenzen bedeuten würde und damit auch die derzeitige Struktur von Bewegungen gefährdet wäre, ist offensichtlich. ( Quelle: TAZ 1987)
  2. Der Kartellsenat des BGH bestätigte die Rechtsauffassung des Bundeskartellamts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Gemäß der zu respektierenden tschechischen Rechtsauffassung durfte ebenso jüdisches wie auch liechtensteinisches Eigentum als angeblich volksdeutsches Vermögen konfisziert werden. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Das Bundesverfassungsgericht bekräftigte diese Rechtsauffassung im November vergangenen Jahres. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Sollte sich die Rechtsauffassung der Ministerin durchsetzen, darf die Zeitschrift als jugendgefährdende Schrift wohl nur noch unterm Ladentisch verkauft werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Der Sprecher: "Nein, wir können nicht gegen einen Richter vorgehen, nur weil wir dessen Rechtsauffassung nicht teilen. ( Quelle: BILD 2000)
  7. Dann ging er zum Gegenangriff über: Die Ähnlichkeit des SZ-Kommentars mit der Anfrage des OB, in der die abwegige Rechtsauffassung des städtischen Ausländer-Ombudsmanns zum Ausdruck komme, sei schon erstaunlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Nach der Rechtsauffassung der Gegenseite gilt dieser juristisch bindende Zwang nämlich nur für Papiere, die schon bei Auflegung auch für die Börse gedacht worden seien. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.07.2003)
  9. Diesen Restmüll bei der Erfassung der Recyclingstoffe mitzuzählen, entspreche jedoch der Rechtsauffassung des Dualen Systems. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Sollten die Gerichte die Rechtsauffassung der Bundesanstalt für Arbeit bestätigen, droht kein Mehraufwand für die Stadtwerke Bremen, weil die Position in Kenntnis der Haltung der Bundesanstalt bereits berücksichtigt worden ist. ( Quelle: TAZ 1996)