Reformhoffnungen

  1. Getrieben wurde diese Entwicklung hauptsächlich durch den schwächelnden Euro und die nachlassende Sorge vor steigenden Zinsen - in Deutschland zudem durch die Reformhoffnungen im Zusammenhang mit vorgezogenen Neuwahlen. ( Quelle: Die Welt vom 23.06.2005)
  2. Neben der Neuwahl-Phantasie und damit verbundenen Reformhoffnungen lockt auch die attraktive Bewertung deutscher Aktien ausländische Investoren an. ( Quelle: Handelsblatt vom 19.08.2005)