Regisseurin

  1. Brigitte Grothum, Gründerin und Regisseurin des zum 13. Mal stattfindenden Moralspieles von Hugo von Hofmannsthal, hat Elke Sommer dazu überredet: "Weil es einen größeren Kontrast in diesem Jahr an Rollen nicht geben kann", lacht sie. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Afrikaner aus Zaire bringen ihre Klänge in die Kirchen / Ein Tag im Leben der Anna B.. Die Regisseurin Anna Badora am Mainzer Staatstheater / Irina I. in Speyer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. So zumindest erlebt Danielle diese Momente, und die Regisseurin stellt damit unmißverständlich klar, daß sie den Realismus ihrer Bilder nicht als Eingrenzung ihrer Phantasie akzeptiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die amerikanische Regisseurin Doris Wishman machte sich in den sechziger Jahren einen Namen mit billigen Softpornos, die heute Kultcharakter genießen. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.10.2004)
  5. Selbst die tragischen Fälle setzten sich bereitwillig vor die Videokamera der jungen Regisseurin. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.04.2005)
  6. Die Fähigkeit der Kinder, jeden Tag als Geschenk anzunehmen, hat die Regisseurin Philine Hofmann in schwarz-weißen Momentaufnahmen eingefangen, dazu zeigt sie Interviews und Filmclips. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Doch gelingt es der jungen Regisseurin, dieses Defizit so offen zu gestalten, dass der Zuschauer sich diesen Rohdiamant von Inszenierung selbst schleifen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2002)
  8. Die Regisseurin Sonja Vukicevic kondensiert in ihrer Inszenierung von Kafkas Prozess den Text zu albtraumhaften Bildern. ( Quelle: Die Zeit (02/2002))
  9. Eine Spannung erwächst daraus, die erstens nichts an Wahrheit und Gegenwart eingebüßt hat, zweitens von Regisseurin Katharina Thalbach meisterlich in theatralische Energie verwandelt wurde. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Das Wörtchen "Unrein" aus der Regieanweisung scheint auf jeden Fall die Regisseurin Johanna Schall, die das Stück mit Studenten der Filmhochschule "Konrad Wolf" in der DT-Baracke zeigt, ganz fett unterstrichen zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)