Reichsbank

← Vorige 1 3 4
  1. Als nun aus der Reichsbank Andeutungen über eine bevorstehende Zinssenkung, die Ende des Monats in Kraft tritt, kamen, gab der Kronenkurs auch nach, aber nicht in dem von Skeptikern befürchteten Umfang. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Er argumentierte hier gegen die Reichsbank und das Reichswirtschaftsministerium und ließ sich nur unter deren Druck auf bestimmte Ausnahmen ein. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Schwedens Reichsbank konnte in einem geheimen Bericht an die Regierung nach Kriegsende daher recht exakt angeben, daß mindestens 20 Tonnen des von Deutschland erhaltenen Goldes "Risikogold" sei, das man möglicherweise zurückgeben müsse. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Der heutige Altbau wurde in den Jahren 1934 bis 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank errichtet. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Allerdings fehlen zwei Bestände in den von den US-Behörden mikroverfilmten Akten: das Buch über die Goldabgaben der Reichsbank an private Personen und ausgerechnet jene 26 Ordner, die die "Melmer"-Abrechnungen enthalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Weitere Stationen: die ehemalige Dresdner Bank, das frühere Bankhaus Dreyfus und die ehemalige Reichsbank. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. In deutschen Archiven sind verschiedene Dokumente der Reichsbank trotz intensiver Suche nicht auffindbar. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Wenige Kilometer vom Schlagbaum entfernt in der Filiale der Deutschen Reichsbank in Konstanz lagerten noch 4 Tonnen Reichsgold-Münzen und zwei Tonnen Goldbarren, die vor den Russen in Sicherheit gebracht worden waren. ( Quelle: BILD 1997)
  9. Gegenüber vom Staatsratsgebäude, über dessen künftige Nutzung noch nicht entschieden ist, wird der Bundesaußenminister im "Haus der Parlamentarier" (früher: ZK der SED; noch früher: Reichsbank) Quartier beziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Die Schweizer Nationalbank hat zwischen 1940 und 1945 von der deutschen Reichsbank Gold im damaligen Wert von 1,224 Milliarden Schweizer Franken (umgerechnet 1,42 Milliarden Mark) gekauft. ( Quelle: TAZ 1997)
← Vorige 1 3 4