Reichsgründung

2 Weiter →
  1. Sie geht zurück bis auf die Reichsgründung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Nach der Reichsgründung 1871 wurde Berlin schnell das Witzblattzentrum der Nation. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Er hat sich berufen gefühlt, die nationale Herausforderung der Reichsgründung anzunehmen, hat sich dabei selbst von einem Urpreußen zu einem nationalbewußten Deutschen entwickelt. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  4. Mit der deutschen Reichsgründung 1871 wird das erste Währungsgesetz erlassen und die Mark landesweit gültiges Zahlungsmittel. 1873 werden durch Münzgesetz alle anderen Landeswährungen durch die Reichsgoldwährung ersetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. "Wir wollten hastig die Stunde nutzen und als Spätgekommene die glücklicheren Vorgänger in der Welt ebenso einholen, wie uns das durch die Reichsgründung in Europa gelungen war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. "Die wollten den Jahrestag der deutschen Reichsgründung feiern. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  7. Das Markstück gab es bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland als Zahlungsmittel, zur Währung eines Gesamtstaates wurde die Mark erst kurz nach der Reichsgründung im Jahr 1871. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Er war Machtpolitiker auch nach innen - ein Weltideal wie die universale oder die parlamentarische Freiheit der Franzosen und der Briten wurde nicht zum Siegel der Reichsgründung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Erlösende Antwort brachte da erst der Sieg über Frankreich und die Reichsgründung: Endlich war der Staat befreit aus der "schwarz-roten Zwickmühle" und bestätigt als "einziger Träger geistiger Werte", der keine Konkurrenten dulden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Bereits nach der Reichsgründung 1870 habe der deutsche Konservatismus seine Identität preisgegeben, indem er sich mit dem modernen Nationalismus verband und damit dem Zeitgeist auslieferte. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))
2 Weiter →