Reihen

  1. Dies habe nichts mit Misstrauen gegenüber den eigenen Reihen zu tun. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.06.2005)
  2. Zwar gibt es in ihren Reihen deutliche Warnungen, die ehemaligen SED-Mitglieder und heutigen PDS-Wähler nicht andauernd auszugrenzen. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Irgendwie sei eben "jetzt alles so unwirklich", erklärt die unfreiwillige Agitatorin aus den hinteren Reihen später diesen Widerspruch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.06.2005)
  4. Balcerowicz genügte das nicht, er forderte von der AWS eine Disziplinierung der "unsicheren Kantonisten" in ihren Reihen - jener Abgeordneter, die in den letzten Monaten mehrfach gegen Regierungsvorlagen gestimmt hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. In den Reihen der SPD schätzt man Scholz als geschickten Organisator und Motivator. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.09.2004)
  6. Er geht schnellen Schrittes durch die Reihen der Regale, man sieht seinem Gesicht an, daß er ärgerlich ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Es ist dieses Schwanken zwischen ängstlicher Zurückhaltung, schmetterndem Feldgeschrei und dann wieder dem Versuch, sich in die hinteren Reihen davonzustehlen, das an der deutschen Außenpolitik irritiert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Bevor die Zukunft des Enka-Viskose-Werkes an der Rüsselsheimer Straße am seidenen Faden hing, ging es bei der BKK äußerst familiär zu, denn die Versicherten rekrutierten fast ausschließlich aus den Reihen der Arbeiter und Angestellten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.07.2004)
  9. Reinhardt forderte den neuen Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) auf, das fehlende Geld auch gegen Widerstände in den eigenen Reihen aufzutreiben. ( Quelle: Netzeitung vom 25.07.2002)
  10. Seither tobt in den christdemokratischen Reihen eine wahre Schlammschlacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.10.2001)