Reiseliteratur

← Vorige 1
  1. Nicht, dass er das Genre der Reiseliteratur nicht schätzte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.12.2002)
  2. Mit dem Übergang von moralphilosophischen zu ästhetischen Fragen entfaltete Moritz erstmals in der deutschen Reiseliteratur ein überzeugendes klassizistisches Bild des südlichen Landes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Zeitungen oder Zeitschriften (von der "Berliner" bis zu anspruchsvoller Reiseliteratur) liegen bereit, sogar individuelle Musikwünsche werden erfüllt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. In der einschlägigen Reiseliteratur schwelgen die Autoren nahezu in großartigen Bezeichnungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Reiseliteratur gehört keineswegs selbstverständlich in den Koffer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Der Themenkreis der Ausstellung reiche von deutscher Literatur über marokkanische Werke in deutscher Übersetzung bis hin zu Reiseliteratur, Publikationen über Architektur und Kinderbüchern. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Die Grenzen zwischen Reiseromanen, Reiseführern und anderer Reiseliteratur sind dabei wenigstens unscharf, ja selbst in Krimis oder in lyrischen Formen werden Reiseerfahrungen gegenwärtig verarbeitet. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  8. Dies zeigt sich allein schon an zahlreichen inzwischen institutionalisierten Forschungszusammenhängen, in denen historische Reiseliteratur eine tragende Rolle spielt. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  9. Die Internationale Tourimus-Börse (ITB) in Berlin will in diesem Jahr erstmals auch Marktplatz für Reiseliteratur sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Seit 1957 veröffentlicht er Romane, Kurzgeschichten und Reiseliteratur. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.10.2001)
← Vorige 1