Reiseveranstaltern

  1. Jetzt genießen, später bezahlen: Dieses Prinzip greift auch bei Reiseveranstaltern weiter um sich. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.01.2005)
  2. Die seit November 1994 geltende Informationsverordnung schreibt zwar den Reiseveranstaltern ungeschönte Mindestangaben in den Prospekten vor, doch aktuelle Untersuchungen zeigen, daß selbst in guten Katalogen noch geschummelt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die Verbraucherschützer mit Sitz an der Bayreuther Straße in Schöneberg helfen unter anderem bei Fragen zu Kapitalanlagen, Problemen mit Versicherungen oder Reiseveranstaltern, bei Kaufverträgen, Miet- und Ernährungsfragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Zusammen mit zwei Reiseveranstaltern, die bisher im Bereich der Erlebnis- und Naturreisen tätig sind, sollen in diesem Jahr drei 'Testreisen' stattfinden, bevor im nächsten Jahr der Projekttourismus offen vermarktet wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bis zum 15. Oktober will die BTM die Höhepunkte dieser Bereiche zusammenstellen, um sie den Reiseveranstaltern rechtzeitig zu übermitteln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Schon im Januar hatte eine ENIT-Umfrage unter 200 Reiseveranstaltern aus 44 Ländern gezeigt, dass die Mehrheit für 2003 mit einem Zuwachs an Städtereisen nach Italien rechnete. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.07.2003)
  7. Deshalb lehne seine Organisation - der DRV vertritt die Interessen von mehr als 3400 Reiseveranstaltern und weiteren 800 Unternehmen der Branche - das derzeit in den zuständigen EU-Gremien diskutierte Vorhaben ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Als Partner für "qualitativ hochwertige Alt-Berliner Veranstaltungen" natürlich mit dem Hauptmann von Köpenick, der am Müggelturm seine Dauerresidenz beziehen soll sei er mit mehreren Reiseveranstaltern im Gespräch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Bei den großen Reiseveranstaltern TUI, Thomas Cook und Dertour gelten allerdings unterschiedlichen BedingungenDas ergab eine dpa-Umfrage am Donnerstag. ( Quelle: RTL vom 08.07.2005)
  10. Weil die Scheine, die Pauschaltouristen vor Pleiten von Reiseveranstaltern absichern sollen, bisher nicht einheitlich gestaltet sein mussten, kursierten häufig Fälschungen, die keinen Insolvenzschutz boten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2002)