Relationen

← Vorige 1 3 4
  1. Rückt man diese Relationen zurecht, wird zum Ärgernis, was jetzt auch die deutsche Innenpolitik spaltet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.07.2004)
  2. Ebenso sind abwägungserheblich wohl die Relationen zwischen der Höhe jeweils des Schuldenstandes, der Zinsverpflichtungen, des gesamten Haushaltsvolumens und des Sozialprodukts einschließlich der jeweils geplanten bzw. erwarteten Zuwachsraten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Hochleistungsfußball ist längst ein Wirtschaftszweig und steht damit in sehr engen Relationen mit den finanziellen Möglichkeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.03.2005)
  4. Nur die Relationen sind offenbar anders. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2001)
  5. "Dazu möchte ich allerdings sagen, daß wir uns sehr genau die Relationen ansehen müssen, denn Gewaltanwendung in diesem Zusammenhang ist das letzte Mittel.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Angesichts solcher Relationen ist sich Martin Herzog, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), sicher: "Das Autoland Sachsen steigt auf." ( Quelle: Welt 1998)
  7. Die Neuaufnahme von Eigenmitteln durch deutsche AGs im Verhältnis zur Gesamtmarktkapitalisierung hat noch keine ungesunden Relationen erreicht, selbst unter Hinzurechnung der Telekom-Emission. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Sie insinuiert zu Recht, dass sich am Prinzip der erotischen Relationen über Jahrhunderte wenig verändert hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.04.2004)
  9. Natürlich verschieben sich nun die Relationen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Ansonsten: Alles eine Frage der Relationen. ( Quelle: Welt 1998)
← Vorige 1 3 4