Renten

  1. Nach den Einschnitten der vergangenen Jahre seien niedrigere Renten für viele nicht mehr verkraftbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.11.2004)
  2. In der Bundesrepublik drohe Mehrwertsteuererhöhung, die Gefahr der Inflation und "verdeckter Beitragsklau" bei den Renten/ und die DDR erhalte nicht BRD-Wohlstand, sondern Massenarbeitslosigkeit. ( Quelle: TAZ 1990)
  3. Statt die Staatsverschuldung zu drosseln, den Filz aus Bürokratie und Wirtschaft zu zerschlagen, Arbeitsplätze und Renten zu sichern oder die Innere Sicherheit zu stärken, hat sich der Premier auf Nebenschauplätzen verzettelt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.11.2003)
  4. Das Bundessozialministerium und der Verband der Rentenversicherer traten gleichzeitig Befürchtungen entgegen, die Renten könnten wegen der knappen Reserven nicht pünktlich ausgezahlt werden. ( Quelle: Abendblatt vom 28.10.2004)
  5. Das Gesetz kommt nämlich unter anderem einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nach, das zur Folge hat, dass ab 2005 die Renten zunehmend besteuert und im Gegenzug die Rentenbeiträge von der Steuer befreit werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2004)
  6. Wirtschaftsthemen haben den Wahlkampf beherrscht: die träge Konjunktur, die Überwindung der Rezession, unsichere Renten und Arbeitslosigkeit. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Den Titel der "Demo des Tages" düfte am Donnerstag den Rentnern zukommen: Die Veranstalter haben 6000 bis 7000 Teilnehmer angemeldet, die von 12 bis 14 Uhr 30 unter dem Motto "Hände weg von den Renten" vor dem Brandenburger Tor protestieren wollen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Die Renten werden in Deutschland zum 1. Juli geringer steigen als erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Angesichts veränderter Bedingungen in der Wirtschaft und in der Bevölkerungsstruktur müssten die Renten langsamer steigen als die Erwerbseinkommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2004)
  10. Nun präsentiert sich Helmut Kohl als der große Erneuerer, der noch eine weitere Amtszeit braucht, um Renten und Steuern zu reformieren sowie die Arbeitslosenzahlen zu halbieren. ( Quelle: TAZ 1997)