Rentenerhöhungen

← Vorige 1 3
  1. Doch erfahrungsgemäß stiegen die Einnahmen im zweiten Halbjahr dank Einmalzahlungen, Tarif- und Rentenerhöhungen deutlich an. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 08.08.2002)
  2. Rentenerhöhungen sind in den kommenden Jahren nicht mehr finanzierbar. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2003)
  3. Im nächsten Jahr soll es wegen der dramatischen Haushaltslage in Deutschland keine Rentenerhöhungen geben. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.06.2003)
  4. Der Reformplan der Koalition sieht vor, die jährlichen Rentenerhöhungen regelmäßig zu kürzen, damit bis zum Jahr 2030 das Rentenniveau von jetzt 70 auf 64 Prozent der früheren Nettobezüge sinkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Wenn die Bundesregierung an ihrem Plan festhalte, die Rentenerhöhungen in den nächsten beiden Jahren auf den Inflationsausgleich zu begrenzen, werde er im Bundesrat nicht zustimmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Und von dieser Plattform werden die künftigen Rentenerhöhungen berechnet. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Mögliche Rentenerhöhungen sind dann jedoch zu 100 Prozent steuerpflichtig. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2004)
  8. Die Rentner müssen auf Rentenerhöhungen verzichten und bereit sein, Kürzungen hinzunehmen, damit die Beiträge nicht immer weiter steigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.11.2002)
  9. Dies führt zu geringeren jährlichen Rentenerhöhungen und bis zum Jahr 2030 zur Senkung des Nettorentenniveaus von derzeit noch 69 auf etwa 53 Prozent. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 14.02.2004)
  10. Um ihnen eine schnelle Angleichung der Lebensverhältnisse zu ermöglichen, haben die Ostdeutschen nach der Wende aber auch von außerplanmäßigen Rentenerhöhungen in beträchtlicher Höhe profitiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.08.2003)
← Vorige 1 3