Rentenfrage

← Vorige 1
  1. Vor der Landtagswahl hatte sie ständig die "geschürte Hysterie" in der Rentenfrage beklagt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. In der Rentenfrage pflegen alle Parteien die Kultur des Schönredens; von den Notwendigkeiten der Einwanderung und der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts will ein nicht unerheblicher Teil der Wählerschaft nichts hören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Sei es die Finanzierung der vorgezogenen Steuerreform, die Rentenfrage oder die Gemeindefinanzreform - in fast keinem Bereich kristallisiert sich eine einheitliche Meinung der rot-grünen Regierung heraus. ( Quelle: ZDF Heute vom 08.09.2003)
  4. Erhard Otto Müller vom "Forum Bürgerbewegung" im Berliner Haus der Demokratie findet: "Eigentlich wäre ein Runder Tisch aller Parteien zur Rentenfrage dringend notwendig". ( Quelle: FREITAG 1999)
  5. Der Schwung, den diese Reform unserem Land gibt, muss jetzt zu weiteren notwendigen Ergänzungen in der Steuerreform sowie zu Veränderungen beispielsweise in der Rentenfrage führen. ( Quelle: BILD 2000)
  6. Dass die SPD ihre ungerechte Politik in der Steur- und Rentenfrage zu spüren bekommt, ergibt sich von selbst. Die CDU bleibt selbst die Volkspartei der Mitte und muss von dort aus um die Zustimmung der Wähler kämpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Da mahnen Stolpe und Frak-tionschef Wolfgang Birthler bei ihrer rot-grünen Bundesregierung an, in der Rentenfrage für den Osten nachzubessern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. DIE WELT: Sie kündigen die Bündnisgespräche also nicht auf, wenn die Arbeitgeber in der Rentenfrage hart bleiben? ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Blüm gegen Waigel, in der Rentenfrage die CDU eher mit der SPD gegen die FDP als umgekehrt. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Zwar wünsche er sich einen Konsens mit der Opposition in der Rentenfrage als "politisches Signal", doch er habe Zweifel, "ob die Union überhaupt noch gestalten will". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1