Rohe

← Vorige 1 3 4 5
  1. Das gestürzte Arbeiterund Bauernkönigtum benimmt sich anders, und irgendwann nimmt man nur noch das Derbe, Rohe wahr. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.08.2005)
  2. Das Schiffsteil liege zwar zum Teil auf dem Ponton auf, sei aber noch nicht in der endgültigen Position, sagte Rohe. ( Quelle: Die Welt vom 26.10.2005)
  3. Er hatte zusammen mit Mies van der Rohe 1930 den Umzug des Bauhauses von Dessau nach Berlin vollzogen, bis zuletzt gegen das Verbot durch die Nazis angekämpft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Seine Meisterschülerin dagegen, die 1965 in Köln geborene Ruth Baumann, zieht ganz unterschiedliche Materialien heran, um ihr Thema zu verwirklichen: die Öffnung des Kunstwerks in den Raum hinein, zu erleben derzeit im Mies van der Rohe Haus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.03.2005)
  5. 'Weniger ist mehr' war der inzwischen zur Platitüde gewordene Wahlspruch von Mies van der Rohe, die offen nach außen gekehrte stählerne Struktur eines Gebäudes sei besser als jede falsche Verkleidung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Zum neuen Pilgerziel der Moderne wurde Chicago, als Mies van der Rohe 1938 an das Illinois Institute of Technology berufen wurde - vermittelt durch John A. Holabird, den Träger eines großen Namens der Chicagoer Bautradition. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Einer weiß, wie alles zusammenhängt, wo Leitungen und Rohe verlaufen, wo die Knöpfe zum Ein- und Ausschalten sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.07.2004)
  8. Nach Angaben von Vorstandsmitglied Michael Rohe bietet der HDI in der Summe von Haftpflicht und Kasko 13,5 Prozent billiger an als die Allianz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Der 1886 in Aachen geborene Mies van der Rohe hätte sich darüber gefreut, hatte er doch als junger Architekt den Klassiker Schinkel zum großen Vorbild. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.12.2001)
  10. Schon mein erster Eindruck der Lokalität war herrlich: Der nüchterne, minimalistische Bau von Mies van der Rohe stand in wunderbarem Kontrast zu der lebendigen Szenerie der Menschen davor. ( Quelle: Die Zeit (39/2004))
← Vorige 1 3 4 5