Rowohlt

← Vorige 1 3 4 5 13 14
  1. Rowohlt Verlag, Hamburg 2002. 719 Seiten. 24,90 Euro. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.08.2003)
  2. Den Bruno Kreisky-Preis für das Politische Buch erhalten in diesem Jahr Hans-Peter Martin und Harald Schumann für ihr Buch: Die Globalisierungsfalle (Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996 352 S., 38,- DM). ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Mit Mühe versuche ich, aus dem Loch hervorzuschauen, in das ich branchenmäßig gefallen bin, und ich gebe zu, dass ich alljährlich ein Sommertaschenbuch bespreche, zumeist eines, das Angela Hohmann im Rowohlt Verlag herausgegeben hat. ( Quelle: Die Zeit (32/2002))
  4. Rowohlt 16,90 DM BESTELLEN (12) Hera Lind: Mord an Bord. ( Quelle: Die Zeit (49/2000))
  5. In einem ersten umfassenden biografischen Abriss (Rowohlt Taschenbuch Verlag) spürt Jan N. Lorenzen dem Phänomen nach, wie die marxistische Heilslehre und ihre Apparate dem Mittelmäßigen so viel Macht zuordnen können - nur vermeintlich ein Paradoxon. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.12.2001)
  6. Die Journalisten und Globalisierungskritiker Christiane Grefe, Mathias Greffrath und Harald Schumann (v.r.n.l.) haben das erste Buch über Attac verfasst (Rowohlt Berlin Verlag) und gefragt: Was wollen die Globalisierungskritiker? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.05.2002)
  7. Nach der einstweiligen Anordnung des Kölner Landgerichts begann man bei Rowohlt, etwa 1000 Bücher von Hand zu schwärzen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Weich: In den fünfziger Jahren begannen der Rowohlt und der Fischer Verlag, Literatur in einer schlichten Klebebindung und mit einem weichen Deckblatt aufzulegen, um die vielen einkommensschwachen Deutschen zu erreichen. ( Quelle: Die Zeit (24/2003))
  9. Das Buch wurde nach Verlagsangaben mit bislang 400.000 verkauften Exemplaren zum Bestseller bei den Rowohlt Taschenbüchern. ( Quelle: )
  10. Rowohlt Verlag, Reinbek 1999. 192 Seiten, 36 DM. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
← Vorige 1 3 4 5 13 14