Rußlanddeutschen

← Vorige 1 3 4
  1. Waffenschmidt erklärte, die deutsch-russischen Entwicklungsgesellschaften in Westsibirien, an der Wolga und in Sankt Petersburg hätten mit Krediten vielen Rußlanddeutschen zu Wohnungen und zu Arbeitsplätzen in mittelständischen Betrieben verholfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Die "Wiedergeburt" rechne mit etwa zwei Millionen Rußlanddeutschen auf dem Territorium der früheren Sowjetunion, von denen 90 Prozent ausreisen wollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Mit den Kursen werde in erster Linie dem Sprachinteresse der Rußlanddeutschen entsprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Zehntausende von fleißigen Rußlanddeutschen sollen Acker- und Weideland in der Region bekommen, um die Fünf-Millionen-Metropole mit Lebensmitteln zu versorgen. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Er sei aber nach wie vor der Meinung, sagte Groth vor Journalisten, daß mehr als 90 Prozent der rund 2 Millionen Rußlanddeutschen in die Bundesrepublik ausreisen wollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Unterdessen reiste der Bonner Innen- Staatssekretär Horst Waffenschmidt an die Wolga, um mit Vertretern der Rußlanddeutschen zu sprechen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Die Nachfolger des Diktators dachten nicht daran, die Deportation rückgängig zu machen - die Rußlanddeutschen wurden als Arbeitkräfte im Neuland von Kasachstan und den Kohlegruben von Karaganda gebraucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. In der Seniorenfreizeitstätte des Marzahner Bezirksamtes, Allee der Kosmonauten 69, treffen sich um 14 Uhr der Marzahner Seniorenchor und der Seniorenchor der Rußlanddeutschen zum gemeinsamen Singen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Zu den treuesten CDU-Anhängern seines oberbergischen Wahlkreises zählen "meine Rußlanddeutschen", wie sich der Aussiedlerbeauftragte gerne ausdrückt. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Deshalb unterstützen sie die Bonner Bemühungen, Rußlanddeutschen an Ort und Stelle zu helfen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Vorige 1 3 4