Saarlandes

  1. Am 23. Oktober jährt sich zum 45. Male jener Tag, an dem sich die Bevölkerung des Saarlandes mit einer deutlichen Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen in einer Volksbefragung für die Wiedervereinigung entschied. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  2. Für die BF ist hier als spezielle Regelung die VO über den Mutterschutz für Beamtinnen und Richterinnen (MuschVO) des Saarlandes einschlägig. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  3. Kai Rottkamm und Markus Lobrich aus der Fachrichtung Biophysik der Universität des Saarlandes in Homburg haben sich gefragt: Welchen Effekt hat die niedrig dosierte Röntgenbestrahlung? ( Quelle: Telepolis vom 11.04.2003)
  4. Über die Homepage des Saarlandes sind eine Vielzahl weiterführender Informationen zu den Bereichen Politik, Forschung und Wirtschaft auch unter http://www.saarland.de im Internet abrufbar. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  5. DIE WELT: Was sagt der Ministerpräsident des dynamischen, aber finanziell klammen Saarlandes zum Vorziehen der Steuerreform? ( Quelle: Die Welt Online vom 04.08.2003)
  6. Der Autor leitete von 1964 an das Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes und beriet später die deutsche und die japanische Regierung in Steuerfragen. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.04.2004)
  7. Also Ausdauer kann man Peter Müller, dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, wirklich nicht absprechen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.11.2004)
  8. Zusätzlich wird zur Quantifizierung der heutigen Erosionsrate eine in Deutschland nur wenig erprobte Methode, die Datierung mit Hilfe des Isotops 137Cs, in verschiedenen Gebieten des Saarlandes eingesetzt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  9. Die SPD-Fraktionsvorsitzenden Nordrhein- Westfalens und des Saarlandes, Friedhelm Farthmann und Reinhard Klimmt, forderten dagegen in einer gemeinsamen Erklärung eine zügige Regelung der Kohlefinanzierung außerhalb der Energiekonsens-Gespräche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Der Rechnungshof des Saarlandes soll die umstrittenen Bezüge von Ministerpräsident Oskar Lafontaine (SPD) auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)