Saft

  1. Und andere schreckt der Schweiß ab, den ihre Kollegen beim wechselnden Tragen unter der Uniform an dem Schutzkleid hinterlassen: "Man steht wirklich im eigenen Saft", sagt ein Beamter. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Hier ein in Saft stehender Sommerbaum, da welke Herbstblätter - das Jahr stirbt in rotgoldbrauner Melancholie. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.06.2004)
  3. Im Wechsel geben sich die einzelnen Klassen dort ein Stelldichein, essen Törtchen und belegte Brötchen und trinken Milchkaffee oder, wenn sie jünger sind, Saft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.05.2002)
  4. Danach wird die Pfandpflicht für Saft und Wein eingeführt, wenn eine bestimmte Mehrwegquote unterschritten wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.02.2004)
  5. Favoriten vieler Kids: kalte Cola, Saft und vor allem Eis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Scherf wird heute 65, und im Rathaus stehen Sekt, Saft und heißes Wasser bereit - das Lieblingsgetränk des Bürgermeisters im Arbeitsalltag. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.10.2003)
  7. Aber zunächst besorgen wir uns die Wurst, wenn Zeit dazu ist, bei der Metzgerei "Saft" vor dem Steintor, weil da, wenn Wurst draufsteht, auch Wurst drin ist. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. An seine Stelle jedoch rückt ein anderer, der bis heute in vollem Saft steht. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Der neutrale Geschmack lässt fast alles zu: roh, nur mit Zitrone direkt aus der Schale geschlürft, gedünstet, im eigenen Saft pochiert, gekocht, gebraten, paniert oder überbacken. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Hintergrund ist ein Wandel der Trinkgewohnheiten, der für Saft und Nektar bessere Wachstumschancen erwarten lässt als für Schnaps und Likör. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2003)