Sanierungspolitik

← Vorige 1
  1. Er forderte die totale Kehrtwende in der Sanierungspolitik. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  2. So habe die Sanierungspolitik bislang nicht zur Haushaltskonsolidierung geführt. ( Quelle: Die Welt vom 21.01.2005)
  3. Sie verfolgten die Sanierungspolitik mit einem solchen Eifer, daß sie nur die Segnungen und nicht die Schmerzen dieser Politik wahrzunehmen schienen. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Doch nicht nur die Person Scherf, auch die Bremer Parteien konnten mit ihrer Sanierungspolitik punkten: So bewerten die Wähler die Landes-SPD mit 1,6 sehr positiv, während die Bundes-SPD gerade auf 0,1 kommt. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.05.2003)
  5. Der von den Kollegen der anderen Parteien geschätzte Haushaltsexperte bezweifelt bei aller Kritik an Einzelentscheidungen der rot-roten Koalition auch die zentrale Aussage der FDP, dass eine grundsätzlich andere Sanierungspolitik möglich wäre. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.06.2004)
  6. Karl Kaula, Verbandsvorsitzender der Angestellten-Krankenkassen, kritisierte die "einseitige Sanierungspolitik zu Lasten der Ersatzkrankenkassen". ( Quelle: Welt 1999)
  7. Frau Österheld (Bü 90/Grüne) fordert dagegen eine sinnvolle Sanierungspolitik, die geringere Folgekosten nach sich ziehe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Ob die von ihr befürwortete Streckung der Währungsunion mit Handicap- Ausgleich für die DDR-Wirtschaft und eine planwirtschaftsnahe Struktur- und Sanierungspolitik politisch durchsetzbar gewesen wäre, darf aber bezweifelt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Wahlsieg von 1996 und der Erfolg der rigiden Sanierungspolitik gaben ihr weiteren Auftrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Für Helga Trüpel wäre ein Status Bremens als Kulturhauptstadt zugleich ein "hochrangiger Abschluss einer hoffentlich gelungenen Sanierungspolitik". ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1