Satz

  1. Von Michael Maurer, zur Zeit Atlanta Satz sagt Gretel Bergmann-Lambert so oft wie jenen, daß sie nie vergeben, nie vergessen und nie darüber hinwegkommen könne, was Deutsche ihr angetan haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Bis zum 4:4 im 1. Satz hielt die Nr. 47 der Welt spielerisch gut mit - danach fehlte Cleverness und eine gefährliche Waffe gegen das konstante fehlerfreie Gummiwand-Tennis des Spaniers. ( Quelle: BILD 1997)
  3. Nur 31 Prozent ordnen den Satz der Stahmer-Partei zu, obwohl er seit einigen Wochen schon auf zahlreichen Plakaten prangt. 24 Prozent meinen, das könne von der FDP kommen, 23 sehen den Spruch bei den Grünen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Aus dem Liebknechtschen "Wissen ist Macht" und dem kulturpessimistischen Satz, daß alle Macht von Übel sei, hat im 20. Jahrhundert das deutsche Volk die Konsequenz gezogen: ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Den weitesten Satz im Training zeigte Weltcup-Gesamtsieger Adam Malysz (Polen) mit 130 Meter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2002)
  6. Zwei starke Spieler, Axel Becker und Peter Woidke, wurden erst im vierten Satz eingewechselt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Dabei kam der Satz vor: 'Zuletzt mußte Christa Schulze- Rohr gehen, die einige Zeit zusammen mit Wolfgang Herles die Gespräche leitete.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Das ist die Magie der Fernsehschaffenden: Den Satz 'das ist ein gutes Buch' kann praktisch jeder fehlerfrei aufsagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Holländer sagt diesen Satz an jenem denkwürdigen 15. Januar, an dem Genscher mit gezügeltem Triumph im Weltsaal des Auswärtigen Amtes seinen Erfolg verkündet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Aber wir sind ja keine Sozialdemokraten, sondern überparteiisch - und hacken daher unentwegt weiter auf die Tastatur ein, Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, Satz für Satz - bis 80 Zeilen voll sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.07.2004)