Schättle

← Vorige 1 3
  1. Als Schättle das mit dem zaghaften Versuch, seinen Vertrauten und einstigen Stellvertreter Ulrich Anschütz ins Amt zu heben, umgehen wollte, bekam er seine Grenzen aufgezeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Denn im öffentlichen Teil der Rundfunkratssitzung verkaufte Intendant Horst Schättle seine Niederlage im Programmausschuss als Erfolg, sprach lediglich von "unterschiedlichen Auffassungen". ( Quelle: Welt 1999)
  3. Schättle sagte, durch bessere Nutzung der Wertschöpfungskette könnten Kosten eingespart werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.04.2003)
  4. Im Getümmel gesichtet: Kulti-Multi Peter Schwenkow, ARD-Programmdirektor Günter Struve, SFB-Fernsehdirektor Horst Schättle, Christiansen-Gatte und - Produzent Theodor Baltz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Für den amtierenden SFB-Intendanten Horst Schättle ist diese Zahl ein "deutliches Signal" dafür, daß das Brandenburger Tor auch künftig für die ARD-Berichterstattung zur Verfügung stehen muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Dort gibt es nämlich Stammrunden, zu denen etwa der ehemalige SFB-Intendant Horst Schättle, Super-Illu-Chefredakteur Jochen Wolff und der Vorsitzende des Freundeskreises des Friedrichstadtpalastes, Eike von Oppeln Bronikowski, regelmäßig geladen werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2004)
  7. So wollen der Schauspieler Wolfgang Völz, SFB-Fernsehdirektor Horst Schättle, Horst Kramp, Präsident der Industrie und Handelskammer in Berlin, oder der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Jerzy Kanal, die Berliner zum Wahlgang auffordern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Die beiden bisherigen Intendanten Horst Schättle (SFB) und Hansjürgen Rosenbauer (ORB) sollen im Amt bleiben, bis der gemeinsame Rundfunkrat einen neuen Intendanten gewählt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2002)
  9. Die Vereinbarung mit dem Auslandssender wurde zunächst für ein Jahr geschlossen, sagte Schättle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. SFB-Intendant Horst Schättle hat am Montag angeregt, gemeinsam mit dem ORB weiterhin eine gemeinsame Kulturwelle zu veranstalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3