Schöpfer

  1. Internet, Video oder Lernprogramme am PC sollen aus passiven Schülern "kreative Schöpfer" machen und die Isolation der Lehrer durchbrechen. ( Quelle: Die Zeit (17/1997))
  2. Er galt bisher als kühner Schöpfer kristallener Paläste oder war auf die Rolle des "sozialistischen Arbeiterarchitekten" abonniert. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Giuseppe Verdi beispielsweise hat nach dem Tod des verehrten italienischen Nationaldichters Alessandro Manzoni dem Schöpfer die Meinung gegeigt: Ich kann es nicht ändern, aber meine Empörung, meinen Schmerz, meine Wut, die musst du zur Kenntnis nehmen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.11.2004)
  4. Die Mitarbeiter wollen nicht nur als Funktionsträger, sondern als Menschen ernst genommen werden, meint der Schöpfer der werteorientierten Personalpolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Masjanjas Popularität hat schon auf ihren Schöpfer abgefärbt: Oleg Kuwajew darf seine neuen Clips zuweilen persönlich im Fernsehen präsentieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.10.2003)
  6. Deshalb kaufte der Schöpfer bekannter Verpackungen und Logos (z. B. Davidoff Cool Water) jüngst die Anteile an seiner Firma wieder zurück, die er 1998 an Deutschlands größte Agenturgruppe BBDO verkauft hatte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Vor allem letztere war kompromittiert, hatte doch ihr Schöpfer Karl Haushofer dem nationalsozialistischen Krieg zugearbeitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  8. Der Komponist Christian Bruhn erinnerte in seiner mit viel Poesie angereicherten Ansprache an den Traum, den Richard Strauss, Mahler und Humperdinck teilten: darin erhielten die Schöpfer von Musikwerken den Gegenwert ihrer Kreationen in barer Münze. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.05.2003)
  9. Man versteht Wilhelm Waiblinger, der 1823 bei Sailer "tiefste Fülle von Witz und Naivität, zum Teil bedingt durch den schwäbisch-bäurischen Dialekt", lobt und dem Schöpfer der "Schöpfung" "aristophischen Geist" zuerkennt. ( Quelle: Die Zeit (30/1996))
  10. Die Reise gerät zum Triumph; besonders der Bamberger Mathematiker und Astronom Christoph Clavius, Schöpfer des Gregorianischen Kalenders, zeigt sich beeindruckt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2002)