Schallpegel

  1. Für Walkmen existiert seit langem eine Empfehlung des Deutschen Instituts für Normung (DIN), den Schallpegel elektronisch auf 90 Dezibel zu begrenzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Dabei könne ein zu hoher Schallpegel beim Musikhören sehr schnell zu bleibenden Hörschädigungen führen. ( Quelle: Die Welt vom 05.07.2005)
  3. Geplant sei zur Zeit an der PDS nur eine drei Meter hohe Wand, die allerdings nur im Erdgeschoß und ersten Stock den Schallpegel drücke. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Die Mieter hörten die Schritte der neuen Nachbarn im Dach mit einem Schallpegel von 58 statt der vorgeschriebenen 53 Dezibel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2004)
  5. Jeder fünfte Jugendliche riskiert demnach langfristige Hörschäden, wenn er den Schallpegel seiner Walkman-Musik nicht reduziert. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  6. Schon acht Minuten im geschlossenen Wagen, in dem ein Schallpegel von 100 Dezibel besteht, genügen. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Schallpegel und Vibrationen des vorbeirauschenden Zuges lassen gelegentlich sogar die Gläser im Schrank klirren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2001)
  8. Berücksichtigt wurden mittlere Schallpegel über 65 Dezibel im Außenbereich am Tag. ( Quelle: Abendblatt vom 14.03.2004)
  9. Als Handhabe gegen die vielen Dezibels sei nur die DIN 15 905 denkbar, in der mittlere Schallpegel für Geräusch-Ereignisse in Theatern und Mehrzweckhallen genannt sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.07.2002)
  10. Die Methode erlaube überdies die Erzeugung viel höherer Schallpegel auf Konzertbühnen und in Plenarbereichen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)