Schenkens

  1. Der Veranstalter hofft, daß die Besucher nicht zuviel Geld fürs herannahende Fest des Schenkens ausgegeben haben und ihm einen besseren Umsatz bescheren als vor einer Woche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Für den Mann, der in einem Warenhaus in der Innenstadt die Logistik der umsatzträchtigen Einstimmung auf das Fest des Schenkens und Beschenktwerdens beherrscht, ist der bunte Firlefanz ein Zeitgeist-Detektor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Gegenüber der größeren Fülle von Gütern, die selbst dem Armen erreichbar sind, könnte der Verfall des Schenkens gleichgültig, die Betrachtung darüber sentimental scheinen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2001)
  4. Konsequenterweise sieht der Softwareentwickler und Vordenker Eric Raymond bereits eine "Kultur des Schenkens" heraufziehen. ( Quelle: Die Zeit (12/2001))
  5. Es ist ja auch langweilig, einen Artikel aus dem KaDeWe mit dem Hinweis zu beginnen, daß die Weihnachtszeit ja die Zeit des Schenkens ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)